 |
Das
Buch Damals war es Friedrich
Friedrich
ist die Hauptperson in diesem Buch, das in der Zeit des Nationalsozialismus
spielt. . Er heißt mit Nachnamen Schneider und gehört dem jüdischen
Glauben an. Familie Richter sind ihre Nachbarn und Freunde. Hans-Peter
ist der Sohn der Richters und Friedrichs bester Freund. Außerdem
sind der Vermieter Herr Resch und der Gartenzwerg Polykarp zu erwähnen.
Hans-Peter und Friedrich gehen in eine Klasse, die auch judenfeindliche
Lehrer hat, z. B. Herrn Schuster (Sport). Der Hausbesitzer Herr Resch kann
Juden auf den Tod nicht ausstehen. Da die Schneiders recht arm sind, kommen
die Richters gerne mal für sie auf. Zu allem Pech verliert Herr Schnei-der
auch noch seine Job und fast seine Wohnung. Zu Gunsten seiner Familie tritt
Herr Richter der NSDAP bei, allerdings hat er nichts gegen Juden. In der
Pogromnacht starb Friedrichs Mutter, durch die schweren Verletzungen, die
ihr durch rechtsradikale Angriffe zuge-fügt wurden. Bei einem weiteren
Angriff verliert Friedrich auch sei-nen Vater. Letztendlich muss Friedrich
auch sein Leben lassen.
Der
Autor des Buches heißt Hans-Peter Richter und berichtet in dem Buch
über seine eigenen Erfahrungen. Er wurde 1925 in Köln geboren
und studierte in Köln, Bonn, Mainz und Tübingen Soziologie und
Psy-chologie. Er veröffentlichte schon mehrere Bücher unter anderem
Katzen haben Vorfahrt und Einschreiben vom Anwalt. 1965 und 1966 wurde
er in Paris ausgezeichnet. Von Beruf war er Soziologe. Dieses Buch stand
auf der Auswahlliste zum Deutschen Jugendbuchpreis |
 |
Das
Tagebuch der Anne Frank
Anne
Frank ist ein jüdisches Mädchen, das wie andere Juden im Zweiten
Weltkrieg unter Hitler ein schweres Schicksal zu erleiden hat. Dank ihres
Tagebuches, das sie zu ihrem 13. Geburtstag geschenkt bekam, können
wir uns diese Zeit näher vor Augen holen.
Alles
beginnt im Jahre 1933. Aus Angst vor den Nationalsozialisten emigriert
die Familie Frank aus Frankfurt ins holländische Amsterdam. Dort wird
Annes Vater Direktor einer Firma. Anne ist sehr gut und beliebt in der
Schule. Mit ihren 13 Jahren hat sie sogar schon manche Verehrer. Um so
schwerer fällt es ihr ab dem 9. Juli 1942 in ein Versteck vor der
SS zu flüchten. Die ganze Familie zieht mit Bekannten, den van Daans,
in das Hinterhaus von Otto Franks Firmengebäude. Die Mitarbeiter versorgen
die zwei Familien mit Lebensmitteln, die sie mit schwarzen Lebensmittelkarten
kaufen. Anne und die anderen können sich nur langsam an das "Eingesperrtsein"
gewöhnen. Anne ist sehr froh ihre Kitty, so nennt sie ihr Tagebuch,
zu haben. Dort kann sie sich alles von der Seele reden. Im Oktober 1942
erreichen sie traurige Nachrichten, denn viele jüdische Freunde oder
Bekannte werden von der Gestapo abgeholt. Im Juli wird Amsterdam dauerhaft
bombardiert. Die Hoffnung auf ein baldiges Kriegsende ist groß, besonders
als dann auch noch im September 1943 Italien kapituliert.
Anne
fasst schließlich doch den Entschluss, sich mit jemandem auszusprechen.
Sie hat Peter, den Sohn der van Daans, dazu auserkoren. Er gewinnt Anne
sehr schnell lieb. Oft sitzen sie schweigend oben in Peters Zimmer und
schauen aus dem Fenster oder lernen Englisch. Die Eltern der beiden sind
darüber nicht sehr erfreut. Anne versucht ihrem Vater zu erklären,
dass es keine Liebe zwischen ihnen gibt. Es ist nur der Wunsch, sich geborgen
zu fühlen und mit jemand sprechen zu können. Es kommt sogar soweit,
dass Anne und ihr Vater sich nur noch "schriftlich" unterhalten.
Am 21.
Juli 1944 passiert dann das Unfassbare: Auf Hitler wird ein Attentat ausgeübt.
Die Stimmung im Hinterhaus könnte nicht besser sein. Denn wenn jetzt
schon die eigenen Landsleute Hitler Schaden zufügen wollen, kann der
Krieg nicht mehr lange dauern. |
 |
Judith
Kerr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Anfang der dreißiger Jahre lebt Anna mit ihrem Bruder Max und ihren
Eltern in Berlin. Ihr Vater ist ein sehr berühmter Schriftsteller
und Anna und Max hatten bis jetzt eine sorgenfreie und glückliche
Kindheit. Doch dann geschieht etwas Unvorhersehbares :Die Nazis scheinen
die bevorstehenden Wahlen zu gewinnen. Annas Familie ist jüdisch und
ihr Vater befürchtet, dass die Nazis, wenn sie an die Macht kommen
sicherlich den Juden Probleme bereiten werden. Zudem ist er der Meinung,
dass die Menschen das falsche und schlechte Gedankengut der Nazis annehmen
werden. Deswegen entscheiden sich Anna und ihr Bruder und auch ihre Eltern,
solange es noch möglich ist aus Deutsch-
land
zu fliehen. Doch es wird noch einige Zeit dauern, bis Anna und ihre Familie
einen friedlichen Platz zum Leben finden werden.
Anna
selber
Als sie aus Deutschland geflüchtet sind, war Anna neuneinhalb Jahre
alt. Sie ist ein aufgewecktes und fröhliches Mädchen. Sie will
später mal, wenn sie älter ist, eine berühmte Schriftstellerin
werden, so wie ihr Vater ist. Sie hat mit eigenen Augen gesehen, wie grausam
man die Politik verwenden kann. |