|
|
|
Anreise und Begrüßung |

Als wir am Abend des ersten Tages der Osterferien ( … in Deutschland schon wieder Frühstückszeit) nach Langstreckenflug und dreistündiger Schulbusfahrt von Chicago mit unserem langjährigen Busfahrer „Captain“ Dave in unsere Partnerstadt Oregon im US-Staat Wisconsin einrollten, wusste jeder sofort: Hier sind wir willkommen, hier gehören wir dazu.
„Welcome Dreieichschule student exchange program“ stand am Ortseingang auf einem Transparent, und wie vor zwei Jahren war die „Main Street“ auf volle zwei Kilometer Länge mit deutschen und amerikanischen Fahnen geschmückt.
|
|
Gruppenfoto der Teilnehmer |

Gruppenfoto vor der Skyline von Chicago (zum Vergrößern anklicken) |
|
Erste Eindrücke |
Unser Besuch begann auch in Oregon mit einer Woche Osterferien (“Spring Break“), wir nutzten diese aber schon für zwei größere Ausflüge und lernten die Staatshauptstadt Madison kennen mit Capitol, Universität und herrlicher Seenlandschaft sowie Dubuque am Mississippi mit dem „National River Museum“. Ostern stand vollständig den Gastfamilien zur Verfügung und am Montag ( … kein Feiertag in den USA) begann der aufregende Schulalltag an der Oregon High School.
Die Dreieichschüler haben sich nach einer Einweisung in der ersten Stunde im „Homeroom“, dem Deutsch-Unterrichtsraum von Lehrer Jeff Dyer, mit dem „Curriculum Guide“, einem umfangreichen Handbuch, vertraut gemacht und sich nach Interesse und Neigung einen Stundenplan zusammengestellt. An der High School (Jahrgänge 9 bis 12, ca. 1000 students) herrscht überwiegend die wunderbar gelassene Arbeitsatmosphäre eines Großraumbüros.
Die meisten Türen stehen offen, jeder Lehrer hat einen eigenen Klassenraum, der natürlich hervorragend ausgestattet ist mit Smartboard, Beamer, Rechner, Telefon und vielen fachbezogenen oder auch persönlichen Gegenständen. In der weiträumigen Bibliothek haben die „Senior students“ Gelegenheit, Referate und Computer -Recherchen in aller Ruhe durchzuführen. In der Mittagspause gab es in der zentral gelegenen Mensa („Commons“) Lunch – für unsere Schüler kostenlos. Hier bestand Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch untereinander, aber auch die Möglichkeit, mit immer neuen amerikanischen Schülern ins Gespräch zu kommen. Sport konnte ausgiebig betrieben werden, Girls Soccer kam gut an oder auch mal ein „Workout“ im Kraftraum vor Unterrichtsbeginn.
 
Torte zum Jubiläum
Schulbus Mädchenteam in der Mensa
 
La Ola vor dem Capitol Lehrer in Bestlaune Unsere US-Gastgeberinnen
|
|
|
Werbung in eigener Sache |
|
|
Das übrige Programm |
|
|
Die Teilnehmer |
Natürlich war am letzten Tag, also nach fast vier Wochen, der Abschied von den amerikanischen Partnern tränenreich. Aber die „Party“ geht bald schon weiter. Vom 12. Juni bis zum 2. Juli sind die US students in Langen und darauf freuen sich alle Beteiligten.
Dies sind: Nora Ackermann, Simon Arendt, Alina Berger, Leonie Berger, Fabian Cordts, Svenja Erdbahn, Erik Frach, Nico Gärtner, Celina Genedy, Daniela Gille, Tatjana Graf, Sandra Grundmann, Mareike Landahl, Jennifer Lindstedt, Vincent Maurer, Sebastian Opitz, Svenja Rode, Milena Runge, Felix Stalla, Jonah Steinhauer, Verena Strebert, Victor Theophilidis, Sebastian Weinert, Katrin Wildemann, Ece Yildizoglu sowie das Lehrerteam Holger Windmöller und Jessika Müller.
|
|
Windmöller, Webteam,
7.5. 2012 |
|