|
Faust kreativ (2)![]() > Wer, was, wann, wo? > Gebrauchsinformation (Franziska) > Ausschnitte aus der Reclamausgabe ( Philipp) > Puppenspiel (Leo) > Faust für Anfänger (Maike) |
|||||||||||||
Wer, was, wann, wo? | ||||||||||||||
![]() Mit einer solchen Vielfalt an Ideen und witzigen Varianten hatte ich jedoch trotzdem nicht gerechnet. Um zumindest einen Teil der Arbeiten allen zugänglich zumachen, entschieden wir uns deshalb für diese Veröffentlichung. Ausgewählt haben wir in Teil 2: ![]() ![]() ![]() ![]() gez. Beate König |
||||||||||||||
> | Die kreativen Köpfe | ![]() hinten: Nathalie Lorenz, Jasmin Ruppel, Gönke Zabel, Claudia Seiffert, Janina Böcherer, Celine Erami, Franzi Piel, Dayana Bossert Mitte: Rina Prass, Jessica Grimmeisen, Kathi Grimm, Maike Moritz, Frau Beate König; vorne: Jörn Wilhelm, Philipp Schams, Leo Hansen | ||||||||||||
Gebrauchsinformation: Faust - Der Tragödie Erster Teil | ||||||||||||||
> | Wirkstoffe Faust, Mephistopheles , Margarete, (Gelehrtentragödie, Gretchentragödie) Goethe, Direktor , Dichter, lustige Person, Raphael, Gabriel, Michael, der Herr, Geister, Wagner, Spaziergänger aller Art, Bettler, Schüler, Soldaten, Bauern, lustige Gesellen, die Tiere, Hexe, Marthe, Lieschen, Valentin. Zusammensetzung 1 Ausgabe enthält: 32 Verse Zueignung, 210 Verse Vorspiel auf dem Theater, 110 Verse Prolog im Himmel, 455 Verse Nacht, 371 Verse Vor dem Tor, 352 Verse Studierzimmer 1, 240 Verse Studierzimmer 2, 264 Verse Auerbachs Keller, 268 Verse Hexenküche, 72 Verse Straße, 127 Verse Abend, 127 Verse Spaziergang, 160 Verse Der Nachbarin Haus, 48 Verse Straße, 135 Verse Garten, 12 Verse Ein Gartenhäuschen, 157 Verse Wald und Höhle, 40 Verse Gretchens Stube, 130 Verse Marthens Garten, 42 Verse Am Brunnen, 33 Verse Zwinger, 156 Verse Nacht, 59 Verse Dom, 388 Verse Walpurgisnacht, 176 Verse Walpurgisnachttraum, Prosa Trüber Tag. Feld, 6 Verse Nacht, offen Feld, 208 Verse Kerker. Darreichungsform und Packungsgröße Faust – Dichtungen. Bd. 1: Texte. Hrsg. Von Ulrich Gaier. Stuttgart: Reclam, 1999. 4617 Verse Anwendungsgebiete Zur temporären unterstützenden Behandlung bei chronischer Lesesucht, Wissensmangel und Schlaflosigkeit. Außerdem bei andauerndem Interesse an einem abgehobenen, teilweise jedoch nachvollziehbaren Gelehrten, der mit aller Kraft erlangen möchte, was die Welt im Innersten zusammenhält. Hinweis: An vielen Orten wie Schulen, Universitäten etc. ist die Gefahr groß an einer dieser Krankheitserscheinungen zu leiden. Deshalb stellt dort dieses Medikament eine Pflichtarznei dar. Gegenanzeige Bekannte Erscheinungen von Überempfindlichkeit wie Agressionsverhalten, Depressionen, Existenzkrisen, Halluzinationen, Angstzustände, Hassgefühl, Liebeskummer und Sucht gegenüber einigen der Wirkstoffe können auftreten. Hinweis: „Faust“ ist nicht für Kinder und Jugendliche bis zu ca. 16 Jahren vorgesehen. Bei bekannten allergischen Reaktionen auf Goethe sollte dieses Medikament unter keinen Umständen eingenommen werden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Bei goeth´schen Infekten und insbesondere bei Verdacht auf eine Depressions – oder Leidinfektion ist eine gleichzeitige systematische Therapie mit einem geeigneten Antibiotikum erforderlich. Diese können sein: Hochdosierte Schokolade in allen erhältlichen Darreichungsformen Gelegentliche Ablenkung durch Nicht – Intellektuelle Tätigkeiten Wechselwirkung „Faust“ sollte nach Möglichkeit nicht in Verbindung mit anderen Medikamenten eingenommen werden, da es sonst zu Verwirrung, Überforderung und einer Verlangsamung des Wirkungs – und Heilungsprozess kommen könnte. Dosierung und Anwendung Hinweis: „Faust“ ist für Erkrankungen vorgesehen, die unter den Anwendungsgebieten genannt sind. Bei zu großer Verständnislosigkeit, Depressionserscheinungen und Kopfzerbrechen ist ein Arzt zu Rate zu ziehen. Das Medikament darf keinesfalls frühzeitig abgesetzt werden, da die Heilung gegebenenfalls erst bei Beendigung der Packung eintritt. Soweit nicht anders verordnet, gelten folgende Dosierungsanweisungen: Erwachsene und Jugendliche über 16 Jahren: Je nach Bedarf kann täglich ein Abschnitt eingenommen werden, jedoch sollte eine gewisse Tagesdosis nicht überschritten werden, da sich sonst die Wirkstoffe und Inhalte nicht ausreichend im Körper, vor allem im Gedächtnis festsetzen können. Nebenwirkungen Es sind bisher keine gravierenden Nebenwirkungen bekannt und gemeldet worden. Ursprüngliche Entwicklung des Medikaments 1480 – 1540 Der historische Faust. Zentralwirkstoff: Johann Georg Faust. Tragödie 1575 Unbekannte Mediziner stellen die Wirkung und die Entwicklung des Zentralwirkstoffes dar. 1674 Goethe, der Erfinder dieses Medikaments bedient sich an den Forschungen Fitzlers. Die Forschungsreihe kehrt von England nach Deutschland und wird von Goethe bearbeitet Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren! Stand der Information: Dezember 2005 (von Franziska Piel) |
|||||||||||||
Ausschnitte aus Philipps Reclamausgabe | ||||||||||||||
> | von Philipp Schams | Nacht Es tut mir leid, dies so explizit zu sagen, Es geniert sich nicht, als Dichter dies zu beklagen, Der Faust ist einfach nur eine arme Sau, Er bekommt trotz seines Wissens keine Frau. Hexenküche Der weibliche Vorwurf liegt nicht weit, Der Mann denkt nur mit einer seiner Körperlichkeit! Gartenhäuschen Jetzt geht es aber wirklich zu weit! Im Gartenhäuschen sind sie allein zu zweit! Faust schnappt sich das Gretelein, Und steckt ihr seine Zunge in den Hals hinein. Garten Ein Kindchen Brief mit drei Felderlein, Drüber steht: Mach entsprechend ein Kreuzchen rein, Wäre erwachsener als diese Pein! ![]() Kerker Die Moral von der Geschicht’, Vertrau dem Onkel Mephisto nicht! Marhens Garten Erst wildes Geknutsche im Gartenhäuschen Und nun... benötigt er denn keines Päuschen? Was das folgende Nächtlein bringt, braucht man, ums zu wissen, nur Instinkt Schlusssatz Nun ist es endlich vollbracht, Ich habe meine Hausaufgaben gemacht! Danksagung Auch wenn es nun schon zu spät ist, möchte ich ein Wort des Dankes auch an Johann Wolfgang Goethe aussprechen. Durch seine Tragödie ist es mir möglich geworden, mich intensiv mit ihr auseinander zu setzen und zu interpretieren. .... möge er mir verzeihen! |
||||||||||||
Faust I als Puppenspiel | ||||||||||||||
> | Leo Hanssen |
Mephistopheles: So gefällst du mir. Wir werden, hoff ich, uns
vertragen; Denn dir die Grillen zu verjagen, Bin ich
als edler Junker hier (Mephistopheles deutet auf sich selbst), In rotem,
goldverbrämtem Kleide, Das Mäntelchen von starrer Seide, Die
Hahnenfeder auf dem Hut (Mephistopheles zeigt mit der linken Hand in
Richtung seines Hutes), Mit einem langen, spitzen Degen, Und rate nun
dir, kurz und gut, Dergleichen gleichfalls anzulegen; Damit du, losgebunden,
frei, Erfahrest, was das Leben sei. | ||||||||||||
Faust für Anfänger | ||||||||||||||
> | ||||||||||||||
> | ||||||||||||||
Webteam,
09.03.2006 |