|
Navigation
Heimat in Rubrik:
1 |
2 |
3-Fächer: Latein |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
Lesetipps:
Lebendige
Antike

|
Mitglied im
|
Kontakt
Dreieichschule
Gymnasium des Kreises Offenbach
Goethestr. 6, 63225 Langen
Tel: 06103-303390
Fax: 06103-3033911
|
|
|
|
 |
> |
|
 |
Kleine Bilder zum Vergrößern anklicken |
 |
> |

|

|
|
> |

Der Herstellungsprozess
der Masken begann mit dem Zurechtschneiden der Gipsbänder und deren
Anpassung an die dafür zuvor mit Creme vorbereiteten Gesichter
einiger Schüler. Nachdem die entsprechende Stärke erreicht
worden war, wurden die Masken abgenommen und zum Trocknen aufgestellt.
Anschließend wurden die Details der erwünschten Figur modelliert
und gestaltet. Hierzu wurden Bemalungen aufgetragen, aber auch Haare
und zusätzliche Details angebracht. So wurden dem Satyr eine besonders
charakteristische Nase, ein ausgeprägtes Kinn und Bartstoppeln
angepasst. Die Masken wurden mit Lackfarben bemalt, denn auch in der
Antike waren Masken eine sehr bunte Angelegenheit.

|
|
> |

|
|
|
> |

Nach fünf Unterrichtsstunden war das Projekt durchgeführt
und wir haben auf diesem Weg kreativ und unmittelbar sehr viel über
das antike Theater, seine Sinnlichkeit und seinen Reiz gelernt. Interessant
war vor allem, dass im Blick auf das heutige Theaterspiel das Agieren
mit Masken doch einen ganz eigenen Reiz darstellte. Dies wurde schon
beim Anfertigen dieser Utensilien spürbar.
Für die Gestaltung der Präsentation hat Simon Breitfelder
ein von ihm entwickeltes Programm verwendet. Für die Erstellung
der Masken arbeitete die ganze Klasse 7 (Latein II) mit: Breitfelder
Simon, Hahn Dominik, Hamm Michaela, Kappes Christopher, Kolmar Mareike,
Tront Alexandra, Contes Maximilian, Dierolf Dario, Kmetec Daniel,
Müller Martin, Wunder Thomas, Fornhoff Fabian, Haag Ellen, Ilgen
Julian, Jendricke Carolin, Mahmood Bilal, Stock Simone, Strobel Jana,
Becker Anna- Maria.
gez.: E. Hensel

|
|
> |

|

|
|
> |
|
|
Fotos: Simon Breitfelder + Webteam, aktualisiert, Mai 2007
|
|