Navigation


Heimat in Rubrik:
1 2
3-Fächer: Musik
4 5 6 7 8 9


Lesetipps:
Musik: Übersicht
Teil 1, Teil 3


Mitwirkende

Joseph, Text: Tim Rice, Musik: Andrew Lloyd Webber

Les acteurs:
Les narratrices: Stephanie Richter, Jenny Schröder, Joseph: Michael Arnold, Ruben: Florian Keles, Siméon: Elif Bora, Judah: Franziska Thon, Jacob: Edriss Habibi, Putiphar: Mansur Sultan, Mme Putiphar: Liviana Bartl, Butler: Bahar Pura, Le boulanger: Katharina Fettweis, Pharaon: André Riesz

La critiqueuse: Franziska Piel, L’expert: Fabian Dudek, L’élève: Mansur Sultan

Les chœurs:
Liviana Bartl, Elif Bora, Doreen Christmann, Katharina Fettweis, Edriss Habibi, Alina Hanlon, Katharina Kappes, Florian Keles, Katrin Keune, Ricarda Köbler, Katharina Nottscheid, Bahar Pura, André Riecz, Mansur Sultan, Franziska Thon, Daniela Tost, Swana Alberti, Malvine Bertl, Luisa Bäuerle, Katharina Fleischhauer, Veronika Grevel, Anna Huber, Eve Kathrin Ihrig, Anjuli Kumar, Nathalie Lohr, Alix Michell, Levinia Mikschi, Yvonne Monse, Asra Nikfarjam, Veronika Pöschel, Bianca Schäfer, Pia Schmidt, Alexandra Tront, Laura Vornhagen, Jana Wagner


La chorale des enfants:
Julia Anthes, Laura Großheimann, Laura Imperatori, Julia Katzenmayer, Lena Meinel, Ulrike Padberg, Julia Riehl, Magdalena Sommer, Benjamin Tost, Isabell Wellhöfer, Meike Wienhöfer, Alina Bambach, Katja Becker, Saskia Evers, Anna Pössniker, Josephine Rühl, Denise Woischwill, Stefanie Scholl, Clara Küsters, Emilie Stemmer, Lea Dick, Anna-Lena Klier, Sophie Papadileris, Linn Toursel, Katharina Hofmann

Les danseuses:
Ilhan Alpay, Segen Baire, Katharina Benisch, Stefanie Bienias, Jeannette Diekmann, Katharina Gaußmann, Sabrina Giel, Katharina Gonsior, Margarete Haase, Jana Heer, Stephanie Heltzig, Natalia Jakubowicz, Olga Koslowski, Viktoria Krumpholz, Manuela Künstler, Nathalie Lorenz, Delia Matyschok, Julia Miller, Mi Nguyen, Laura Schaaf, Tamara Schmid, Stephanie Seng, Vy Tran, Franziska Trippel, Ricarda Trippel

Les musiciens:
« Groove & Horns »
Mathias Riehl, Sebastian Zieme, Felix Heidecke, Alexander Hanke, Kristina Fischer, Stephan Röder, Margret Kühnel, Guido Ehrenberg, Philipp Erismann, Alexander Ott, Julian Keles

« Ensemble Workshop » Lisa Ackermann, Elise Alt, Laura Birkhahn, Frederike Grundschok, Leandra Hory, Beate Steinmeier, Mona Donnermeyer, Michael Werner, Niklas Butz, Daniel Hoffelner, Pia Maier, Timo Gisecke, Max Rühl, Kai Röder, Svenja Radke, Stefanie Schumacher, Karin Studenroth

« Strings » Carmen Gött, Katharina Richter, Viktoria Schroth, Anja Gibbels, Katharina Tront

« Les accoréonistes» Beate Rettig-Horch, Saska Dudas, Julian Keles

Son & lumière: Nicolas Descroches, Christian Gött

Accessoires & décors: Kunst AG Judith Winkelbach, Jenny Schröder, Mme Brust

Mise en scène: Helge Lühr, Sonja Seifert, Beate König

Texte en scène: Wolfgang Tschorn

Traductrices:Sonja Seifert, Nathalie Lorenz, Franziska Piel, Jeannette Diekmann, Katharina Benisch, Elise Alt

Choréogrophie: Beate König
Chœurs: Angelika Hülshoff, Karlheinz Hagelgans
Chefs d’orchestre: Stefan Gunkel, Monika Ihrig, Angelika Hülshoff

Elise berichtet

Ich bin mit nach Romorantin gefahren, weil ich in Frau Ihrigs Orchester „Ensemble Workshop“ Flöte spiele. Untergebracht war ich mit zwei weiteren Mitwirkenden des Musicals in einer Gastfamilie, die in Romo wohnt. Die Familie war sehr freundlich und die Tochter Flavie hat sich sehr gut um uns gekümmert.


Natürlich mussten wir mit der Familie auf Französisch reden. Da ich zweisprachig aufgewachsen bin, hatte ich keine Probleme mich auf Französisch zu unterhalten und konnte manchmal beim Übersetzen helfen;-) Den Aufenthalt in Frankreich haben wir alle sehr genossen, da die Gruppe sich gut verstand hat und wir jeden Tag viel Spaß zusammen hatten.
Eintrittskarte

Im Interview: Sonja Richter
>


Was war ihre Funktion, Frau Richter?


In erster Linie war ich für die Übersetzung und Einstudierung der französischen Zwischentexte zuständig, die den Zuschauern die Handlung des Musicals verständlich machen sollten.


In Romo selbst war ich "Mädchen für alles": Aufsicht über die SchülerInnen in der Jugendherberge, Einkaufen von Requisiten und Proviant, "Dolmetscherin" für das Personal der Jugendherberge... Während der Aufführung war ich hinter der Bühne als Souffleuse tätig.
>

Was waren die Höhepunkte dieser Mammutveranstaltung?

Das Highlight war natürlich die Aufführung selbst. Einfach eine Wahnsinnsleistung!

Ich habe vorher noch nie so viele talentierte SchülerInnen auf einen Haufen gesehen. Die Disziplin und das Engagement der Beteiligten haben mich sehr beeindruckt. Als ich dann beim Soufflieren die Zuschauer noch über die französischen Texte lachen hörte, habe ich mich sehr gefreut.



Hier wurde "Joseph" aufgeführt: die Pyramide
>
Wie waren die SchülerInnen drauf?

Wie oben schon erwähnt, waren die SchülerInnen während der Proben sehr diszipliniert und engagiert. Die Atmosphäre war angenehm, und auch abends in der Jugendherberge sind die Mitwirkenden gut miteinander ausgekommen.
>
Würden Sie sagen, dass diese Veranstaltung der Beginn oder schon das Ende eines Kulturaustausches war?

Ich denke ein solches Projekt kann nicht regelmäßig stattfinden - was nicht heißen soll, dass es ein einmaliges Erlebnis bleiben soll. Der organisatorische Aufwand war enorm groß und hat viel Zeit in Anspruch genommen. Für die zahlreichen Proben musste Unterricht ausfallen. Aus diesen Gründen denke ich, dass solch ein Projekt nicht jedes Jahr stattfinden kann.

Insgesamt war es aber eine tolle Erfahrung und ein großer Erfolg für die SchülerInnen und natürlich auch für die beteiligten Lehrkräfte!
>

......
Bilder von der Fahrt nach Romorantin
>
.....
Bilder vom 2. Tag
(Zum Vergrößern anklicken)
>
Wie sah das Programm in den 5 Tagen aus, Kai?

Am Montag, nach der Ankunft in Romo, haben wir uns erst mal in der Majo (Jungendherberge) und in den Gastfamilien, eingerichtet.
Die Proben begannen dann am Dienstagmorgen in der Pyramide in Romo.

Am Mittwoch war die Generalprobe, die gut verlief, genauso wie die Aufführung. Das Publikum war begeistert!
Am Donnerstag hatten wir uns wirklich den Ausflug zum Schloss Chambord verdient.
Und am Freitag ging es dann leider schon wieder zurück nach Langen.


Fotos: Kai R., Stefan R., Monika Ihrig, Webteam, 16.09.2004