Politiksimulation: "Wir sind Abgeordnete"

120 Schüler aus der Qualifikationsphase nehmen am kommenden Mittwoch im Hessischen Landtag am Planspiel "Wir sind Abgeordnete" teil. Dabei werden die Abläufe im Parlament realistisch dargestellt un die Arbeit bei der Gesetzgebung realistisch nachvollzogen, indem Fraktionen gebildet, Gesetzesinitiativen erarbeitet und in Plenarsitzungen diskutiert werden.

Ablauf der Simulation (zum Vergrößern anklicken!)
Die Fraktionen sind angelehnt an die Parteien, die zur Zeit im Landtag vertreten sind, nur tagen sie andere Namen (Konservative Partei, Arbeitnehmerpartei, Ökologische Partei und Sozialistische Partei). Die Wahlprogramme der realen Parteien werden als Grundlage für das Planspiel dienen; ebenso liegt der aktuelle Koalitionsvertrag allen "Spielenden" vor und wird in das parlamentarische Verfahren einfließen.

Vorbereitungstreffen in der Schule
Konkret sollen Gesetzesinitiativen zur Windenergie, zur Verbesserung des Jugendschutzes, zur Einführung von Ganztagschulen und zum passiven Wahlrecht erarbeitet ins Gesetzgebungsverfahren eingebracht und im Plenum des Parlaments verabschiedet werden.
Keine Simulation: Die Arbeit der Abgeordneten im Hessischen Landtag
In der ersten Spielphase müssen die Schüler sich den jeweiligen Fraktionen zuordnen und die zentalen politischen Ämter besetzen. Ein besonderes Gewicht kommt dabei dem Landtagspräsidenten, dem Ministerpräsidenten und den Fraktionsvorsitzenden zu.
Mit "Wir sind Abgeordnete", das nur sechsmal im Jahr für alle hessischen Schulen stattfindet, setzt das Fach PoWi seine besonderen Unterrichtsformen fort. Es ist bereits nach dem "Europaplanspiel" und "Pol&is" (Politik und internationale Sicherheit) die dritte Simulation innerhalb von 18 Monaten.

Debatte von der Besuchertribüne aus betrachtet
Fotos: Florian Ulrich. www.fus.photodatabase.de
|